Bei modernen Bau- und Renovierungsprojekten ist die Wahl des richtigen Heizsystems entscheidend für Energieeffizienz, Komfort und langfristige Einsparungen. Unter den vielen verfügbaren Optionen haben sich EPS-Fußbodenheizplatten als Top-Kandidat etabliert und bieten deutliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Heizmethoden. In diesem Blogbeitrag vergleichen wir EPS-Fußbodenheizplatten mit herkömmlichen Heizsystemen und konzentrieren uns dabei auf wichtige Aspekte wie Energieeffizienz, einfache Installation, Sicherheit und Gesamtleistung.
Was sind EPS-Fußbodenheizplatten?
EPS-Fußbodenheizungsplatten (Expandiertes Polystyrol) sind moderne Platten für den Einsatz in Fußbodenheizungen. Sie bestehen aus hochdichtem EPS-Material, einem hervorragenden Wärmeisolator. Die Platten werden mit einer hochwertigen HIPS-Folie (High Impact Polystyrol) thermogeformt, die die Wasserdichtigkeit und Druckfestigkeit des Materials erhöht. Die HIPS-Folie hat eine Dicke von 0,20 mm, und die Gesamtdruckfestigkeit des Systems liegt zwischen 150 und 400 kPa. Dadurch ist es robust und langlebig für Anwendungen mit hoher Belastung.

Ein wesentlicher Vorteil der Feininger EPS-Systemplatte ist ihre Brandschutzklasse B1, die den EU-Feuerwiderstandsnormen entspricht. Dies gewährleistet die sichere Anwendung des Systems in verschiedenen Wohn- und Gewerbeanwendungen.
Hauptvorteile von EPS-Fußbodenheizungsplatten
1. Energieeffizienz
Einer der größten Vorteile von EPS-Fußbodenheizungsplatten ist ihre Energieeffizienz. Sie wirken hervorragend wärmedämmend, verhindern Wärmeverluste und sorgen dafür, dass die Wärme der Fußbodenheizung im Raum bleibt. Durch die gleichmäßige Wärmeverteilung erreicht der Raum schneller die gewünschte Temperatur und benötigt weniger Energie, um diese Temperatur zu halten.
Im Gegensatz dazu basieren herkömmliche Heizsysteme wie Heizkörper oder Fußleistenheizungen oft auf Konvektion, bei der warme Luft aufsteigt und Temperaturschwankungen verursachen kann. Dies kann zu einem höheren Energieverbrauch führen, da das System mehr arbeiten muss, um eine konstante Temperatur aufrechtzuerhalten.
2. Gleichmäßige Wärmeverteilung
EPS-Fußbodenheizplatten zeichnen sich durch eine gleichmäßige Wärmeverteilung über die gesamte Bodenfläche aus. Die Strahlungswärme steigt sanft und gleichmäßig im Raum auf und sorgt für Komfort ohne heiße oder kalte Stellen. Die Dämmeigenschaften der Feininger EPS-Systemplatte sorgen dafür, dass die Wärme im Bodenbereich konzentriert bleibt und nicht in den Unterboden oder die umliegenden Konstruktionen entweicht.
Herkömmliche Heizsysteme hingegen können dazu führen, dass sich Teile des Raumes, insbesondere in der Nähe von Fenstern oder Außenwänden, oft kälter anfühlen. Die ungleichmäßige Wärmeverteilung kann zu Unbehagen und einem höheren Energieverbrauch führen.
3. Einfache Installation
Feininger EPS-Fußbodenheizungsplatten sind unglaublich einfach zu verlegen und daher bei Bauherren und Renovierern beliebt. Das geringe Gewicht der EPS-Systemplatten ermöglicht eine schnelle Handhabung und Verlegung. Sie lassen sich einfach auf die Raummaße zuschneiden und direkt auf dem Unterboden oder der Dämmschicht verlegen.
Darüber hinaus erfordert das System nach der Installation nur minimale Wartung und stellt somit eine wartungsarme Lösung für Ihren Heizbedarf dar. Herkömmliche Heizsysteme, insbesondere Heizkörper oder Warmluftsysteme, erfordern komplexe Installationsverfahren, die zeitaufwändig und kostspielig sein können.
4. Sicherheit und Haltbarkeit
EPS-Fußbodenheizungsplatten sind auf Sicherheit ausgelegt. Die hochwertige HIPS-Folie bietet hervorragende Abdichtungseigenschaften, was besonders in feuchtigkeitsgefährdeten Bereichen wie Badezimmern, Küchen oder Kellern wichtig ist. Die feuerhemmenden Eigenschaften des Materials (B1) gewährleisten, dass das System die EU-Sicherheitsnormen für Feuerbeständigkeit erfüllt und so das Brandrisiko reduziert.
Im Gegensatz dazu können herkömmliche Heizsysteme wie Raumheizgeräte oder elektrische Fußleistenheizungen ein Brandrisiko darstellen, insbesondere bei unsachgemäßer Wartung. Die Feininger EPS-Systemplatte bietet Hausbesitzern und Unternehmen eine sicherere und zuverlässigere Alternative.
5. Feuchtigkeitsbeständigkeit
Das EPS-Material der Feininger EPS-Fußbodenheizungsplatten ist äußerst feuchtigkeitsbeständig. Daher eignet es sich hervorragend für die Installation in Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder wo es zu Verschüttungen kommen kann, wie z. B. in Küchen und Badezimmern. Die HIPS-Folie verbessert die Wasserdichtigkeit der Platten zusätzlich und stellt sicher, dass das System auch langfristig wasserbeständig bleibt.
Im Gegensatz dazu können herkömmliche Heizsysteme wie Warmluftheizungen oder elektrische Fußleistenheizungen bei Feuchtigkeit unwirksam oder sogar gefährlich werden. Darüber hinaus kann Feuchtigkeit die Komponenten beschädigen, was kostspielige Reparaturen oder einen Austausch nach sich zieht.
6. Umweltfreundlich
Feininger setzt auf Nachhaltigkeit und bietet mit seinen EPS-Fußbodenheizungsplatten eine umweltfreundliche Alternative. EPS ist recycelbar, und auch die verwendete HIPS-Folie ist umweltfreundlich. Das macht das Produkt zu einer hervorragenden Wahl für umweltbewusste Verbraucher, die ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren und gleichzeitig die Vorteile eines effizienten Heizsystems nutzen möchten.
Bei herkömmlichen Heizsystemen werden häufig nicht wiederverwertbare Materialien verwendet oder der Betriebsenergieverbrauch ist höher, was im Laufe der Zeit zu einer stärkeren Umweltbelastung führt.
Traditionelle Heizsysteme: Ein kurzer Überblick
Traditionelle Heizsysteme wie Heizkörper, Warmluftheizungen und elektrische Fußleistenheizungen sind seit Jahrzehnten die bevorzugte Wahl. Obwohl diese Systeme ihren Zweck erfüllt haben, weisen sie im Vergleich zu EPS-Fußbodenheizungsplatten einige Nachteile auf:
- Energieineffizienz: Bei herkömmlichen Systemen geht aufgrund der Luftzirkulation häufig Wärme verloren, was zu einem höheren Energieverbrauch führt.
- Ungleichmäßige Erwärmung: Diese Systeme können heiße und kalte Stellen verursachen, was zu inkonsistenten Temperaturen führt.
- Wartung: Herkömmliche Systeme erfordern häufigere Wartung, beispielsweise das Reinigen der Filter oder das Überprüfen auf Lecks.
- Platzbedarf: Heizkörper und Fußleisten nehmen wertvollen Platz an der Wand ein, was die Flexibilität bei der Inneneinrichtung einschränken kann.
Abschluss
EPS-Fußbodenheizplatten bieten gegenüber herkömmlichen Heizsystemen zahlreiche Vorteile, darunter höhere Energieeffizienz, gleichmäßige Wärmeverteilung, einfachere Verlegung, erhöhte Sicherheit und Feuchtigkeitsbeständigkeit. Feininger EPS-Systemplatten sind langlebig und bestehen aus hochwertigen Materialien wie HIPS-Folie und feuerhemmendem EPS der Klasse B1, was Leistung und Sicherheit gewährleistet. Ihre Umweltfreundlichkeit und Kostenersparnis machen sie zur idealen Wahl für moderne Haushalte und Unternehmen, die ihre Heizlösungen optimieren möchten.
Bei Ihrem nächsten Heizprojekt – egal ob Renovierung oder Neubau – sollten Feininger EPS-Fußbodenheizplatten ganz oben auf Ihrer Liste stehen. Sie bieten nicht nur höchsten Komfort und Energieeffizienz, sondern auch die Zuverlässigkeit eines vertrauenswürdigen Herstellers, der sich für Qualität und Innovation einsetzt.